Seit dem 25. Januar gilt bundesweit eine verschärfte Maskenpflicht: beim Einkaufen, im öffentlichen Personennahverkehr, am Arbeitsplatz und an Einsatzorten. Wenn der Abstand von 1,5 Metern zu Mitmenschen nicht eingehalten werden kann, müssen nun sogenannte FFP2-Masken getragen werden. Auch für die herkömmlichen Zwecke, Sollte die Maske ordnungsgemäß aufgesetzt werden. Der Vorteil einer FFP2-Maske gegenüber einer gängigen Mund-und-Nasenbedeckung bzw. OP-Maske ist, dass diese nicht nur die Mitmenschen schützt, sondern auch einen selbst. Voraussetzung dafür ist, dass die Maske dicht sitzt. Wenn beim einatmen die Maske sich an das Gesicht saugt und keine Luft mehr zirkulieren kann, sitzt sie erst optimal.

Die HAUFE Redaktion verrät uns, wie Masken korrekt anzulegen, zu tragen und abzunehmen sind.

  • Die Maske sollte auf- und abgesetzt werden, ohne dabei die Innenseite oder den Dichtrand zu berühren
  • vor dem Anlegen der FFP2 Maske, diese vollständig aufklappen
  • Maske am Kinn platzieren
  • Die Bänder dann hinter dem Ohr richtig positionieren
  • Die Nasenbügel dann mit dem Zeigefinger leicht an den Nasenrücken drücken. Oberhalb des Nasenrückens sollte keine Lücke entstehen
  • Die Kunst ist nicht nur die Maske ordnungsgemäß aufzusetzen, sondern sie auch wieder richtig aufzusetzen.

  • Die Augen schließen beim abnehmen der Maske
  • Bänder lösen
  • Die Maske nach vorne absetzen
  • Beim abnehmen der Maske darauf achten, dass nur die Bänder berührt werden
  • Nachdem die Maske abgenommen wurde, Hände waschen und desinfizieren nicht vergessen
  • Nach einmal tragen, müssen die Masken auch nicht gleich weggeschmissen werden. Mit dem richtigen Umgang ist eine Mehrfachanwendung möglich.

  • Darauf achten, dass die Maske ausschließlich an den Bändern angefasst werden
  • Legen Sie die Maske an einen geschützten Ablageort
  • Maske an einem gut belüfteten Ort aufbewahren
  • FFP2-Masken können i.d.R. an einem 8-Stunden-Arbeitstag getragen werden. Die Maske kann mit der richtigen Aufbewahrung daher mehrere Tage getragen werden