
Die Bedeutung von mobiler Arbeit ist exponentiell gestiegen seit Beginn der Corona-Krise. Eine praktische Ergänzung zur Präsenz im Unternehmen war das mobile Arbeiten schon lange – mit Beginn der Krise aber ist das Home-Office für viele zum Hauptarbeitsplatz geworden.
Wenn es um ergonomisches Arbeiten geht, seien die Anforderungen von Büro-Arbeitsplatz und Home-Office praktisch gleich, sagt David Wiechmann, Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Büro (DNB): „Unternehmen müssen dafür sorgen, dass Beschäftigte ihre optimale Leistungsfähigkeit, ihre Motivation und Gesundheit bei der Arbeit erhalten, sie müssen sie sogar fördern. Das aber ohne direkten Zugriff zu gewährleisten, ist keine einfache Aufgabe, Unternehmen werden sich da etwas überlegen müssen.“
Ergonomisches Arbeiten ist ein Thema, das in den vergangenen Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen hat und durch die Corona-Krise noch stärker Fahrt aufnimmt. Nicht nur im Hinblick aufs Home-Office, sondern auch bei der Gewährleistung von Abständen und Hygienemaßnahmen im Unternehmen. „Ob durch die Corona-Krise jetzt das Einzelbüro eine Renaissance erlebt oder ob der Großraum das Mittel der Wahl bleibt, das bleibt abzuwarten“, sagt Wiechmann im Videogespräch.
Autor: Andreas Eisinger | Datum: 22.05.2020