Wer mit Gefahrstoffen arbeitet, sie verwendet oder lagert, muss sich auch mit Gefährdungsbeurteilungen auseinandersetzen. Seit 1996 sind sie das zentrale Element im Arbeitsschutz. Um jedoch den kompletten Prozess der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren, bedarf es an Zeit und Organisation. Quentic, einer der führenden Anbieter von Software as a Service für Arbeitssicherheit, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement, kann mit dem Software-Modul Gefahrstoffe die Gefährdungsbeurteilung vereinfachen.

In den letzten Monaten stellte Quentic zahlreiche Neuerungen vor, die insbesondere das internationale Gefahrstoffmanagement mit der Software-Plattform und App stärken. Verantwortliche in international tätigen Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle EU-Richtlinien für Gefahrstoffmanagement – wie die REACH-Verordnung, die CLP-Verordnung oder die SEVESO-III-Richtlinie – sowie die damit verbundenen nationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Dabei unterstützt die Quentic Software nun mit flexiblen Bewertungsskalen für Gefährdungsbeurteilungen sowie konfigurierbaren Lagerklassen für Gefahrstoffe. Damit ergeben sich auch für international agierende Unternehmen flexible Möglichkeiten, um verschiedene lokale Gegebenheiten zu berücksichtigen und die Gefahrstoff-Zusammenlagerung über den gängigen deutschen Standard TRGS 510 hinaus zu bewerten. Je nach festgestellter Gefährdung werden passende Schutzmaßnahmen automatisch vorgeschlagen. Auch Betriebsanweisungen zu Gefahrstoffen wurden auf internationale Anforderungen hin optimiert: Standardisierte Piktogramme nach ISO 7010 können bequem und direkt in die sicherheitsfördernden Dokumente eingebunden werden.

Das Zusammenspiel zwischen der Quentic Plattform und der App wurde gestärkt. HSEQ-Fachkräfte und andere Beschäftigte können nun direkt per Smartphone oder Tablet standortbezogen auf Gefahrstoffverzeichnisse, Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen zugreifen und haben somit alle relevanten Sicherheitsinformationen ortsunabhängig zur Hand.

Sicherheitsdatenblätter automatisiert verarbeiten

Sicherheitsdatenblätter benennen die Eigenschaften von Chemikalien und weisen auf notwendige Sicherheitsvorkehrungen hin. Diese Dokumente in hoher Zahl zu verwalten kann schnell zu einem administrativen Aufwand werden. Gefahrstoffbeauftragte dürfen sich in Quentic 13.4 daher über eine besondere Arbeitserleichterung freuen: Mit SDS Extract werden allein durch das Hochladen von Sicherheitsdatenblättern die enthaltenen Stoff-Beschreibungen automatisch ausgelesen und in Form von neuen Gefahrstoff-Datensätzen in Quentic angelegt, inklusive der allgemeinen Betriebsanweisung. So wird in kürzester Zeit aus einer losen Blattsammlung ein standardisiertes, einheitlich gepflegtes Gefahrstoff-Kataster, das Informationen klar strukturiert und zielgerichtet auf Abruf bereitstellt, z. B. gefiltert nach Einsatzort der Substanzen.

Zusätzliche Leistungen zum Sicherheitsdatenblatt-Management, wie die Recherche und regelmäßige Aktualisierung von Gefahrstoff-Daten, bietet Quentic als Premiumservice an.

Alle Neuerungen stellt Quentic vom 18. bis 20. Oktober auf der Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart vor. Sie finden Quentic an Stand E1.015 / E1.026 in Halle 1.