Der richtige Umgang mit Gefahrstoffen ist ein sehr zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes und ist deshalb auch Thema bei der Arbeitsschutz Aktuell vom 18.-20. Oktober 2022 in der Messe Stuttgart. Dabei setzen wir nicht nur auf die Präsentation passender Produkte, wie etwa Sicherheitsschränke, sondern vor allem auch auf die Vermittlung von Wissen beim Kongress, den Messeforen und dem Regionalforum - etwa mit dem Vortrag von Florian Holz, Gebietsverkaufsleiter Gebiet Mitte bei der asecos GmbH.

Sie halten auf der Arbeitsschutz Aktuell dieses Jahr in Stuttgart einen Experimentalvortrag zur sicheren Lagerung von Gefahrstoffen. Was hat sich in den vergangenen Jahren auf diesem Gebiet getan? Sind die Anforderungen komplexer geworden?
Die Gefahrstofflagerung sowie das Gefahrstoffrecht sind grundsätzlich ein komplexes und kompliziertes Thema. Unternehmen die Gefahrstoffe verwenden bzw. mit diesen arbeiten, müssen daher viele Vorschriften gleichzeitig beachten. Als Rechtsgrundlage für den Umgang mit Gefahrstoffen gilt dabei die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und insbesondere das ihr zugeordnete Regelwerk, die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). An zentraler Stelle steht dabei die TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“. Im Februar 2021 ist eine neue Version der TRGS 510 erschienen. Doch trotz des erkennbaren Bemühens um mehr Klarheit und Präzision bleibt das Thema Gefahrstofflagerung auch in der neuen TRGS 510 anspruchsvoll.

Von welchen Gefahrstoffen sprechen wir hier hauptsächlich?
Zunächst einmal sollten wir den Begriff Gefahrstoffe präzisieren. Gefahrstoffe sind Stoffe oder Zubereitungen, die gefährliche oder schädliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. In unserem Experimentalvortrag gehen wir daher auf diverse Gefahrstoffe genauer ein. Im Fokus stehen dabei Gefahrstoffe, die entzündbar oder brandfördernd sind, um bestmöglich auf den Brandschutz eingehen zu können. Auch Gase unter Druck beinhalten große Gefahren für Mensch und Umwelt und sind dementsprechend auch Thema in unserem Vortrag.

Was sind die Kerninhalte des Seminars?
Die Kerninhalte sind die Definition und die gesetzlichen Grundlagen zum Thema Gefahrstoff, die Grundlagen für die zulässige und unzulässige Lagerung, wie es überhaupt zu einem Brand, einer Verpuffung oder einer Explosion kommen kann und welche Präventions- und Schutzmaßnahmen sich hieraus ableiten lassen. Des Weiteren werden wir auf die Einteilung von Gefahrstoffen anhand von deren Eigenschaften sowie Flammpunkten und Zündtemperaturen eingehen.

Wie werden Sie die Inhalte an die Teilnehmer vermitteln?
Im Rahmen des Experimentalvortrages werden wir diese anspruchsvollen Inhalte möglichst praxisorientiert aufarbeiten. Durch realistische Experimente wird veranschaulicht, wie Gefahrstofflagerung und Handling korrekt und gesetzeskonform umgesetzt werden können.

Was ist das Ziel des Seminars?
Das Ziel ist ganz klar die Sensibilisierung. Sowohl der Experimentalvortrag als auch unsere innovative Lernplattform „asecos academy“ haben den gleichen Grundsatz: „Alleine Wissen kann vor Gefahren und dem falschen Umgang mit Gefahren schützen“.

Muss man sich dafür im Vorfeld anmelden oder kann man einfach so als Besucher des Kongresses daran teilnehmen?
Durch die Teilnahme an unserer Live-Veranstaltung erhalten die Zuhörer Weiterbildungspunkte als angeschlossenes Mitglied des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI). Die asecos GmbH stellt Ihnen ein Teilnahmezertifikat aus, mit welchem Sie Ihre Punkte beim VDSI geltend machen können. Demnach ist es essentiell, dass sich die Teilnehmer vorher anmelden.

Wer mehr über das Thema Gefahrstoffe erfahren möchte, kann sich vor Ort vom 18. - 20. Oktober auf der ARBEITSSCHUTZ AKTUELL selbst von der Produkt-Vielfalt von der asecos GmbH an Stand K1.041 in Halle 1 überzeugen!